Semaine de relache

Genau so wie in Deutschland gönnt sich der Leerkörper (die Schüler natührlich auch) eine kleine Auszeit – hier heißt’s „semaine de relache“, was so viel wie „Woche der Atempause“ sagen will 🙂

Doch in Wirklichkeit ist es mehr als eine Woche – eine Woche und 1 Tag 😉 (wobei der 1 Tag ein pädagogischer Tag ist, an dem die Lehrer arbeiten müssen).

Für den Rest des Jahres sind dann hauptsächlich ganze 5-Tage-Wochen vorgesehen. Richtige Ferien gibt es nur noch 1 Mal zu Ostern.

Doch jetzt, so frisch in die „Atempause“ hineingeschlittert eine kleine Übersicht, was so alles passiert ist in der vergangen Woche…

Fangen wir – wie so oft – mit dem wohl lustigstem Unterrichtsfach an – Geschichte. Da unterhalten wir uns ja zur Zeit über all‘ die tolle Politik, die früher schon in Canada produziert wurde. In selben Atemzug erklärt Éric uns dann auch wie das eigentlich mit dem „Links sein“ bzw. „Rechts sein“ ist… Dabei stellen fest: Egal ob mal links oder rechts extrem ist, ist das schlecht. Das beste ist wohl immernoch in der Mitte zu sein.

Schlussfolgerung: Rechts oder links auf der Strasse zu fahren ist schlecht. Ab morgen also bitte alle schön auf dem Mittelstreifen fahren 😉

Wie? Das Beispiel überzeugt nicht? Na denn – er hatte ja auch noch ein zweites: Jemand fragt, für wie viel man ihm sein Kind verkauft. Möglichkeit 1: „Ab 20.000$ aufwärts höre ich dir zu.“ –> Extrem rechts
Möglichkeit 2: „Ein Kind ist unbezahlbar!“ –> Extrem links

Und was folgern wir daraus, als jemand, der immer schön in der Mitte sein will? Genau: Man muss das Kind umsonst geben 😉

Aber auch zu „inneren Werten“ hatte Éric etwas zu berichten. In diesem Falle zum Thema „Ab wann ist man ein Mann/eine Frau?“. Ihm zufolge lässt sich das auf folgendes einfaches Prinzip zusammenkürzen: Jungen haben ihren Führerschein und Mädchen ihre Menstruationsphasen. Point finale. 😉

Und auch kurz vor den Ferien gibt es noch eine große Änderung: Catherine, meine Französischlehrerin hat Mutterschaftsurlaub genommen. Ihre neue Vertretung heißt Genevieve Gagnon.
Dann wäre da noch Sylvie, meine Journalismuslehrerin. Sie hat auch eine Auszeit genommen, weil sie „einfach nicht mehr kann“. Da dies ein Urlaub auf unbestimmte Zeit ist, wird sie von Patrice Gagnon vertreten.
Ob die beiden Lehrer da jetzt irgendwie zusammengehören, weiss ich allerdings (noch) nicht…

Dann Mal wieder zum lustigen 😉

Pascale, die wohl kleinste Physiklehrerin der Welt™, hat uns eine nette Geschichte erzählt.

Neulich war sie als bei der SAQ („Societée d’alcools du Québec“, einzigste authorisierte Stelle für den Verkauf von Wein, etc.pp.) und wollte sich ausnahmsweise Mal eine Flasche Wein kaufen. Ausnahmsweise, da sie dass normalerweise vielleicht 1 Mal im Jahr macht.
Wie sie also so zur Kasse geht, sieht sie ein Mädchen vor ihr stehen, dass sie kennt. Es ist eine Schülerin, die sie auch unterrichtet. Und sie ist noch nicht 18 Jahre alt… Macht aber nichts, die Dame an der Kasse verkauft ihr den Wein trotzdem ohne den Ausweis zu verlangen.
Nun ist es an Pascale ihre Flasche Wein zu bezahlen… Und ratet Mal, was passiert ist. Genau! Die Verkäuferin wollte Pascal’s Ausweis sehen, weil sie partout nicht geglaubt hat, dass Pascale schon über 18 Jahre alt ist 🙂

Jaja, das Leben ist hart und ungerecht 😉

Beim durchsuchen meiner Agenda habe ich auch einen tollen lila Zettel gefunden, auf dem meine Jahrgangsstufensekretärin vermerkt hatte, dass mich der Busfahrer doch bitte in seinem Autobus mitnimmt, auch wenn ich noch keine Schülerkarte habe. Soweit nichts besonderes – allerdings ist mir erst jetzt ein tolles Verb aufgefallen: autbuser Ob’s das wohl wirklich gibt?

Wolfgang hat nun auch die CD mit dem Film fertig gemacht, den der während des „Salon des options“ aufgenommen hat… Netter Film 🙂

Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass wohl irgendwie eine richtige Abwanderungswelle am WHG einsetzt… Erst verschwindet Jenny, dann geht Knittel in den Ruhestand und jetzt kündigt Andrea an, dass sie eventuell ans Giesela wechselt… Verrückte Welt… Wenn das so weiter geht, stehe ich ja nächstes Jahr alleine in der K12 da 😉

Was war gestern sonst noch so los? Nun, in Bromont war eine „Nuite blanche BudLight“. Aus diesem Namen kann man das „BudLight“ eigentlich rauslassen – das ist nur Werbung für eine Biermarke. „Nuite Blanche“ bedeutet allerdings so ziemlich das gleiche wie im Deutschen (weiße Nacht): Man darf durchmachen. In diesem Falle heißt das: Skifahren bis 02:00 Uhr morgens.

Louis-Bernard und ich sind da also auch hin 🙂 Allerdings haben wir dann gegen 00:00 Uhr dann Schluss gemacht 🙂

Dabei ist mir wieder Mal etwas aufgefallen: Im ganzen Skigebiet gibt es keinen Tiefschnee 🙁

Was steht sonst noch so auf dem Programm?

Heute kommt Philipp noch irgendwan, damit wir dann morgen in der Früh nach Bromont fahren können – einen ganzen Tag Skifahren. Wird bestimmt lustig 🙂

Und nächstes Wochenende geht es wohl wieder irgendwohin in Richtung Québec zum Schneerutschen fahren 🙂 *hui* 🙂

Les cowboys fringants

Eine Woche lang habe ich nichts geschrieben – das lag vornehmlich daran, dass nichts weltbewegendes passiert ist… Von dem her die vergangene Woche im Schnelldurchlauf:

Montag:
Zettel mit (Liebes-)Grüßen für die St.Valentinsrosen zusammensuchen. Etlichen Leuten, die weder Empfänger und/oder Absender draufgeschrieben haben verfluchen.

Dienstag:
Die Zettel auf die Rosen heften. Feststellen, dass einige rosa Rosen fehlen. Lieferanten verfluchen. Noch Mal anfangen. Feststellen, dass immernoch Zettel da sind, auf denen der Name des Empfängers/Absenders fehlt. Diesen Leuten die Pest auf den Hals gewünscht.

Mittwoch:
Endlich die Plackerei vorbei… Mich selbst verflucht, da ich die Kammera aufgemacht habe, ohne den Film zurück zu spulen.

Donnerstag:
Eigentlich niemanden verflucht… 😉

Freitag:
Menno! Heute war doch eigentlich ein Schneesturm angekündigt… War dann aber doch nix – schade 😉

Wochenende:
Das Wochenende habe ich bei Philipp verbracht. Am Samstag haben wir uns dann in Valcourt das Konzert der „Cowboys fringants“ angeschaut – gefolgt von der Gruppe „Rock Story“. War wirklich nett – aber vor den Lautsprechern relativ laut (Nein! Was für eine Überaschung ;)). Fotos habe ich auch gemacht – diese werde ich im Laufe der Woche dann auch noch online stellen 🙂

Sonntag hieß es dann erst Mal relaxen und bis Mittag schlafen 😉 Danach das übliche: DVDs gucken 🙂 Dieses Mal unter anderem einen Film namens „Idole instantanée“ – ein wirklich guter Film! (Produziert in Québec). Es geht um 4 Frauen, die von einer Fernsehstation ausgewählt wurden, sich in einer Sendung zu messen, wer das nächste Idol Canadas wird. Nun, was soll ich sagen – ich habe sehr oft die direkte Verbindung zum echten Leben vor Augen 😉

Eine Fernsehstation, die mit etlichen Unter-Unternehmen verkuppelt ist, für die auch dauernd Werbung gemacht wird (Videotron & Co. ;)) sowie die Tatsache, wie alte Stars „entsorgt“ werden 😉 (In diesem Falle ein Angebot dass er auch zu Familienfeiern kommt ;)).

Aber eins muss man auch sagen: Die CI, die der Fernsehstation und den ganzen beteiligten Unternehmen aufgebaut wurden, waren wirklich sehr, sehr gut! *thumbs-up* Sollten sich auch Mal so einige andere, real existierende Unternehmen eine Scheibe abschneiden 😉

Happy Birthday Stephanie „Ruppi“ Rupprich – ebenfalls ATS in Canada (Winipeg)

Carneval de Québec

So, nun bin ich wieder zurück vom Carneval de Québec. Und was soll ich sagen? Es war wirklich toll 🙂 Aber mindestens bei zum Teil -24,4°C auch genau so kalt… *brr*

Es stellt sich da ja wohl gleich die Frage, „Was ist der Carneval de Québec eigentlich?“. Nun, von dem, was ich am Samstag gesehen habe, war es ein langer Carnevalszug durch die Innenstadt von Québec, wo man viele unterschiedliche Wägen und auch gehenede Tanzgruppen sehen konnten…

Fotos habe ich auch einige gemacht – jedoch nicht mit meiner Kammera sondern mit der der Familie Labonte (ich hatte sie mir schon am Freitag geholt, damit ich mich an sie gewöhnen kann…). All diese Fotos (ca. 90 Stück) findet ihr wie immer in der Gallery findet – in diesem Falle ab Seite 29.

Das wars eigentlich auch schon, was ich vom Carneval-Wochenende erzählen kann… Ich habe mir natührlich auch den „Bonhomme du Carneval“ gekauft – eine kleine Plastikfigur zum an die Jacke hängen… Mit 10$ zwar etwas happig, aber ein nettes Souvenir.

Da wir schon Mal in Québec-City waren, hat Diane uns, also Philipp und mir, auch gleich Mal das älteste Geschäft Nord-Amerikas gezeigt (also in der Branche der „Depanneurs/Épicieries“). Schon toll die ganzen Sachen zu sehen, die sie dort hatten. Aber für Philipp und mich wurde auch ein Weltbild zerstört: Milka-Schokolade gab es da zu kaufen!!!

Was wir den Leuten hier bisher als exklusivität aus Deutschland verkauft haben, gibt es also doch auch hier… OK, die Tafel kostet zwar 2$, aber man kann sie kaufen. Mehr als Beweis habe ich dann auch eine Tafel gekauft – Milka „Happy Cow“. Wie, kennt ihr nicht? Naja, „Happy Cow“ ist Kuhflecken 😉

Bei näherem Hinsehen findet sich dann aber noch etwas: Die Schokolade stammt garnicht aus Deutschland, sondern aus Polen! Na da sieh‘ Mal her…

Tja, und morgen geht dann der Valentins-Wahnsinn in der Schule los 😉 Wird bestimmt lustig 🙂

Zeugnisday

Gestern gabs dann also die Zeugnisse… Und was soll ich sagen – ich bin eigentlich relativ zufrieden 🙂

 
%
Ø Gr.
R/5
Abs
%
Ø Gr.
R/5
Abs
%
Ø Gr.
R/5
Abs
rem
Einh.
Bemerkung
Sport
73
79
4
1
85
80
2
79
79
4
O
2
L.: E V.: E MENTION À L’ÉTAPE
Physik Theorie
75
72
2
69
72
3
72
72
3
O
L.: S V.: E
Physik Praxis
74
78
4
79
78
3
77
78
3
O
 
Physik Gesammt
75
74
2
1
72
74
3
73
74
3
O
4
 
Mathematik
83
69
1
1
85
67
1
84
69
1
O
6
L.: E V.: E
Geschichte
85
75
2
1
89
71
1
87
74
1
O
4
L.: E V.: E MENTION À L’ÉTAPE
Wirtschaft
73
74
3
81
78
4
77
76
3
O
4
L.: E V.: E
Französisch Methodologie
88
81
2
88
81
2
O
2
L.: E V.: E
Französisch Schrift
62
68
4
62
68
4
O
L.: S V.: S
Französisch Lesen
71
71
3
71
71
3
O
 
Französisch Mündlich
 
Französisch Gesammt
70
71
3
1
62
68
4
66
70
4
O
6
 
Journalismus
78
85
5
1
60
79
5
69
82
5
O
4
L.: S V.: E
Englisch Mündliche Produktion
87
75
1
87
75
1
O
L.: E V.: E MENTION À L’ÉTAPE
Englisch Schriftliche Produktion
94
74
1
94
74
1
O
 
Englisch Mündliches Verständnis
86
74
2
86
74
2
O
 
Englisch Schriftliches Verständnis
98
76
1
98
76
1
O
 
Englisch Gesammt
94
76
1
1
92
75
1
93
75
1
O
4
 
Gesammt:
80
82
81
 
Absenzen:
7
 

Legende:
Erste beiden Blöcke mit vielen Zahlen: Erste bzw. zweite Etappe des Schuljahres
Dritter Block mit vielen Zahlen: Erste und zweite Etappe zusammen
% Meine Leistung
Ø Gr. Durchschnitt der Gruppe
R/5 Platzierung innerhalb der Gruppe auf einer Skala von 1 (am besten) bis 5 (am schlechtesten)
Abs Absenzen
rem Bemerkung
Einh. Anzahl der Absolvierten Einheiten
L.: Leistung
V.: Verhalten
E Exzellent
S Zufriedendstellend (Satisfaisant)
I Unzufriedendstellend (Insatisfaisant)
T.I. Sehr unzufriedendstellend (Très insatisfaisant)
O (Das weiß keiner so Recht ;))
MENTION À L’ÉTAPE Nominierung für herausragende Leistungen in diesem Kurs für die Abschlussgala (Ehrung, Trophäe, Geld- und Sachpreise)
Grüne Farbe: Verbesserung gegenüber der vorhergehenden Etappe
Rote Farbe: Verschlechterung gegenüber der vorhergehenden Etappe bzw. (wenn der Gruppendurchschnitt in rot hinterlegt ist) eigene Note schlechter als Gruppendurchschnitt.
Gelbe Farbe: Besondere Leistung (Gruppenplatzierung „1“, Mention à l’étape, etc. pp.)

Zusammenfassend kann man also sagen, dass ich im großen und ganzen mich um 2% verbessert habe und auch 3 Nominierungen für die Abschlussgala geerntet habe… Wobei die hier leider nix bringen, da sich die Schule an den Nominierungen in der 3. und 4. Etappe orintiert… Das maximum an „Mentions à l’étape“ liegt übrigens bei 7 – und dass haben auch einige erreicht *eek*!

Mei, was soll ich noch sagen… Physik Theorie ist abgesoffen, weil ich ein Examen mit 56% abgeschlossen habe (das wirkt sich logischerweise auf die Physikgesammtnote aus… Verhältnis Theorie/Praxis: 75:25), in Französisch war die Grammatik recht „plöt“, wie man so sagt ;), Journalismus hab ich keine Ausrede (außer dass es schnarchlangweilig ist 😉 Ich habe keinen blassen Schimer, wie die Lehrerin da Noten gibt…) und Englisch liegt wohl daran, dass ich schlechter schreibe als rede ;). Nein – im Ernst: Die Noten für die 2. Etappe hat Wolfgang zum größten Teil in der 1. Etappe gemacht gehabt… Ist zwar auch als Ausrede nicht gerade hilfreich, aber ich wollte es Mal gesagt haben 🙂

Ansonsten bin ich in 4 Fächern als sehr gut („1“) im Gruppendurchschnitt gewertet… Wollen wir doch Mal sehen, ob man diese Anzahl nicht noch erhöhen kann 😉

Was war sonst noch los?

Am Freitag war auch noch der „Salon des Options“ am Abend, wo mich dann ein Mathelehrer der in Waterloo wohnt mit Heim genommen hat (also eher heimgefahren hat).

Allerdings habe ich den großteil des Vormittags nicht wie eigentlich geplant beim Salon des options sondern bei Lisette verbracht… Nicht zu glauben, was die ganze St.Valentins-Schokolade für Probleme bereitet… Lisette ist sogar, ganz gegen ihrer Gewohnheit (und ihrem Arbeitsvertrag) bis nach 22:00 Uhr dageblieben, um den großteil zu erledigen… Am Montag gehts dann weiter 😉

Ich war heute dann wieder Mal Haare schneiden und morgen gehts dann nach Québec zum „Carneval de Québec“… Philipp fährt bei uns mit – wird also bestimmt lustig 🙂 Und mit Verena treffen wir uns ja auch vielleicht 😉

Achja: Und es wird eine kleine Überaschung auf Grund häufiger Nachfrage geben, die ich von mehreren Leuten (ok, ich geb’s ja zu… Hauptsächlich von „Leutinnen“…) durchführe. Was das ist, erfahrt ihr dann schon früh genug in Schrift und Bild 🙂 (Und wer’s schon weiß, darf den Mund halten ;))

Eisige Bilder

Gleich vorneweg: In der Gallery gibt es ab Seite 28 drei neue, eisige Bilder… Um genau zu sein: Meine Éducation Physique Sport-Gruppe nebst noch zwei Bildern von Spiel. Zu Fotografieren hätte es zwar noch mehr gegeben, aber wie das eben so ist, da waren dann die Batterien leer 🙁

Ansonsten habe ich heute noch für Lisette die Verteil-Listen für die St.Valentins-Schokoladen und -Rosen fertig gemacht… Nicht zu glauben: Von 10 Listen (für die Schokolade) war keine einzige fehlerfrei…

Morgen und übermorgen ist dann der sog. „Salon des options“, wo alle Optionen vorgestellt werden. Damit gibt es dann also für die nächsten beiden Tagen beschäftigt sein. Freitag ist ja eh‘ ein pädagogischer Tag (also nix Schule) und am Samstag gehts dann nach Québec zum „Carneval de Québec“.

Und nächste Woche? Naja, da ist der Stundenplan auch gut gefüllt… Mehr dazu dann, wenn es soweit ist 🙂

Tiramisu – dieses Mal wirklich :)

pc-coholic Hallöchen 🙂 Wie war dein Wochenende? 🙂
blitzkriegbock geil
pc-coholic Was haste denn so gemacht?
blitzkriegbock skidoo
blitzkriegbock im schnee in der nacht gekuesst
blitzkriegbock rumgteollt
blitzkriegbock dann in nem heissen bad draussen
pc-coholic Hui 🙂 Klingt lustich 🙂
blitzkriegbock beim mondschein
blitzkriegbock im wald
blitzkriegbock war nich lustig. also auch. war einfach nur genial

Ganz so toll bzw. genial wie bei Paula war mein Wochenende zwar nicht, aber nichts desto trotz war das Wochenende bei Philipp in Ste-Anne-de-la-Rochelle (Ste-Anne… Ihr habt von diesem kleinen Flecken vielleicht schon Mal gehört ;)) ganz nett 😉

Achja, an dieser Stelle auch einen schönen Gruß nach B(ä/e)rlin an die Eltern vom Philipp, die hier brav mitlesen 🙂 *winke-winke* 🙂

Ja klar, ist ja immer so: Wenn ich bei Philipp aufkreuze, gibts das „German Kochstudio“ – oder so ähnlich… Dieses Mal auf dem Speiseplan: Tiramisu. Und – nein – ich habe den Mascarpone nicht auf einem Telefon vergessen 😉

Das Endergebnis: Alle die sich getraut hatten, davon zu essen waren beigeistert… So schnell hab ich einen rießigen Tiramisu noch nie verschwinden sehen 😉

Ansonsten haben wir kräftig DVD geguckt, unter anderem „Mr. & Mrs. Smith“ (Bumm, baller, Friede, Freude, Eierkaufen), „Herbie – Fully loaded“ (Ahja, hmm, ui!, hehe, kopfklatsch) sowie „Fat Albert“ (hmm…, ahja, ohje!).

Heute waren wir dann auch noch in Granby beim Einkaufen – ganz nett 🙂 Dabei hatten wir an Wetter so ziemlich alles zu sehen bekommen: Bewölkt, Sonne, Regen, Schnee.

Und morgen ist dann wieder der ganz normale Schulwahnsinn angesagt. Und die Woche drauf dann St.Valentins-Schmalz-Tage… Wird bestimmt lustig 😛

Geklonte Menschen und Gruppenfoto

Heute nur ganz kurz…

In der Gallery befinden sich nun 2 neue Fotos (Seite 27). Auf einem ist mein Mathe-Kurs zu sehen, auf dem anderen ein Mädchen mit dem Namen Genevieve. Warum ich ein Foto von ihr gemacht habe?

Nun, ihr kennt doch sicherlich das Gerücht, dass es von jedem Menschen auf der Welt einen mehr oder weniger Klon gibt… Ich bin der Meinung, dass wenn das wahr sein sollte, ich den „Klon“ von Anna Livic gefunden habe… Also zumindest finde ich, dass sich die beiden Ähneln…

Ansonsten werden auch demnächst von mehr Kurs-Fotos folgen – die meisten Lehrer haben schon angekündigt, dass sie da nix dagegen haben…

Ach, wolltet ihr auch schon Mal Eintrittskarten bzw. andere Papierfetzen halbwegs fälschungssicher machen? Nun, ich habe dies nun an der Schule getan, für sog. „Tickets“, die die Leute bekommen, die sich am St.Valentins-Tag fotografieren lassen… Wie ist das gemacht? Nun, ganz einfach: Man nehme etwas floureszierende Flüssigkeit (Chemielehrer/Technische Assistenz hilft gerne aus :)), male damit einen Kreis auf das Papier und drucke genau auf diesen floureszierenden Kreis das Schulloge drauf. Schon hat man Eintrittskarten, wo unter UV-Licht das innere des Schullogos leuchtet. Toll, oder? 🙂

Nebenbei gesagt, leuchtet mein linker Handrücken jetzt auch ein bisschen unter UV-Licht, da ich mich da aus versehen auch angemalt habe… Das Zeug ist zwar ungiftig, geht aber für mindestens 4 Wochen nicht mehr weg 🙂 Suppa – jetzt bin ich fälschungssicher 😉

Achja, und morgen darf ich in Französisch mein „Exposé Oral“ über den Film „The Patriot“ halten – auf französisch logischerweise… Eigentlich wäre das ja schon heute fällig gewesen, aber wie der Zufall so wollte, war mich keine Zeit mehr 🙂